(Häufig gestellte Fragen)
Hörerzahlen sind bei uns – im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern - nicht das Maß aller Dinge. Das hat mehrere Gründe:
1. Wir sind der Meinung, dass jede/r einzelne Hörer/in ein Anrecht auf eine ansprechend moderierte und präsentierte Sendung hat, egal, wie viele weitere Hörer/innen insgesamt auf dem Stream sind. Für Bewerber, die erst ab einer bestimmten Hörerzahl aktiv werden und auf Hörerzahlen fixiert moderieren, sind wir der falsche Sender
2. Hörerzahlen sind nur Momentaufnahmen. Oft hängen Hörerzahlen von Faktoren ab, die ein Moderator selbst gar nicht beeinflussen kann, z. B. Tageszeit, Feiertage, Jahreszeit, Urlaubszeit, Schulferien, Sportliche Großereignisse etc.
3. Dadurch, dass wir unsere Live-Sendungen aufzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut ins Programm nehmen (an verschiedenen Wochentagen und zu unterschiedlichen Zeiten) müssten wir zu jeder Sendung inklusive ihrer Wiederholungen minutiös die Hörerzahlen notieren, was bei derzeit über 30 Sendeformaten und zwischen 60 und über 80 einzelnen Programmunkten pro Woche unsere zeitlichen und personellen Ressouren übersteigen würde
4. Wir haben in Zusammenarbeit mit unserem Streaming-Anbieter Bots und Mitschneide-Programme weitestgehend von unserem Stream verbannt; wir haben also echte Hörer
5. Mitbewerber tricksen sehr gerne bei den Hörerzahlen, indem sich einzelne Teammtiglieder oder Zuhörende mehrfach mit unterschiedlichen Geräten auf den Stream verbinden, um den sendenden Modarator eine möglichst hohe Hörerzahl vorzugaukeln. Solche Spielereien haben wir nicht nötig, da wir rund um die Uhr echte Hörer haben
6. Für uns ist jede/r einzelne Hörer wichtig, denn zufriedene Hörer kommen wieder, schalten erneut ein und empfehlen einen Sender weiter. Daher legen wir größten Wert darauf, dass unser Programm 24 / 7 unserem hohen Qualitätsanspruch gerecht wird und die Präsentation einzelner Programmpunkte, insbesondere unserer Live-Sendungen, nicht von Hörerzahlen abhängig gemacht wird
weiter
weiter
weiter